B. Datenschutzbestimmungen
13. Grundsatz
Die Datenschutzbestimmungen zeigen auf, welche personenbezogene Daten die Betreiberin sammelt, verwendet und behandelt und wie sie dies tut.
Die Betreiberin hält die geltende Datenschutzgesetzgebung ein und schützt die Daten der Nutzer bestmöglich.
Verantwortliche Stelle ist die ACOLIN InfoTech AG. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Impressum. Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung können Sie sich wie folgt an uns wenden:
ACOLIN InfoTech AG
Leutschenbachstrasse 50
CH-8050 Zürich
E-Mail: datenschutz@fundpublications.com
Telefon: +41 44 396 95 00
Wo nicht anders erwähnt, richten sich die genannten Begriffe nach der VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, nachfolgend „DSGVO“).
14. Log-Files und Nutzerprofil
Beim Besuch von FundPublications können die folgenden personenbezogenen Daten des Nutzers temporär gespeichert werden:
- Gewählte persönliche Anlegerkategorie (qualifizierter oder nicht qualifizierter Anleger)
- Domizilland
- Gewählte Sprache der Plattform
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Verwendeter Webbrowser und Webbrowser-Version
- Referrer-URL
- Betriebssystem des Nutzers
- Domainname des Internet-Providers des Nutzers
Die Betreiberin sammelt die personenbezogenen Daten der Nutzer hauptsächlich, um dem Zweck des Betriebs einer Publikationsplattform samt gesetzlichen Vorgaben nachzukommen und um den optimalen Betrieb der Plattform mit allen Funktionalitäten sicherzustellen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Art. 13 Abs. 1 und 2 DSG (Bundesgesetz über den Datenschutz, Schweiz),
Die erhobenen Daten werden nach spätestens 3 Monaten wieder gelöscht. Vorbehalten sind entgegenstehende gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder behördliche Anweisungen.
Legt der Nutzer ein Konto auf FundPublications an, werden zusätzlich folgende personenbezogenen Daten gespeichert:
- Vorname, Name
- E-Mail-Adresse
- Zusammenstellung der persönlichen Favoritenliste
- E-Mail Benachrichtigungen (wann und wie oft hat ein Nutzer eine E-Mail Benachrichtigungen erhalten)
Weitere Daten können durch die Verwendung von Cookies gespeichert werden (siehe nachfolgende Ziffern).
Zweck der Datenbearbeitung ist die Einrichtung und Aufrechterhaltung des Benutzer-Accounts sowie um die damit verbundenen Services erfüllen zu können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO sowie Art. 13 Abs. 1 und Abs. 2 lit. a DSG,
Die personenbezogenen Daten werden innerhalb von 14 Monaten gelöscht, sobald ein Nutzer-Account geschlossen wird. Vorbehalten sind entgegenstehende gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder behördliche Anweisungen.
Die personenbezogenen Daten können lediglich innerhalb der ACOLIN Holding AG und ihrer Tochtergesellschaften («ACOLIN») zum angeführten Zweck weitergegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die allfällige Datenübermittlung an die ACOLIN InfoTech D.O.O. mit Sitz in Belgrad (Serbien) durch einen auf den EU-Standardvertragsklauseln basierendem Vertrag abgesichert ist.
Die Betreiberin macht die erhobenen personenbezogenen Daten anderen Dritten nicht zugänglich, ausser dies ist für die Erfüllung ihrer gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten aus dem Betrieb der Plattform notwendig (z.B. Hoster der Plattform oder Rechenzentrumsbetreiber). In solchen Fällen verlangt die Betreiberin vertragliche Zusicherungen dieser dritten Parteien, dass sie die personenbezogenen Daten vertraulich behandeln oder übermittelt die Daten nur anonymisiert und/oder verschlüsselt. Die Betreiberin weist darauf hin, dass sich die genutzten Server des Plattform-Hosters bzw. das Rechenzentrum in Deutschland befinden, dieses Land jedoch ein der Schweiz gleichwertiges rechtliches Schutzniveau aufweist.
Ausnahmen ergeben sich zudem, wenn eine solche Offenlegung gesetzlich vorgeschrieben ist oder von Strafverfolgungsbehörden oder Aufsichtsbehörden entsprechend angeordnet wird. In allen anderen Fällen legt die Betreiberin die personenbezogenen Daten der Nutzer nur mit deren ausdrücklicher vorangehender Einwilligung offen.
15. Google Analytics
Diese Website bzw. Plattform benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies (siehe Beschreibung oben Ziffer 6).
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Websites (wie z.B. verwendete Webbrowser und die Webbrowser-Version, das Betriebssystem des Nutzers, der Domain-name des Internet-Providers des Nutzers, Referrer-URL, gekürzte IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die verwendete IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. ACOLIN kann somit keinen Personenbezug mehr herstellen. Google verwendet diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten- und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Ana-lytics: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können
Nähere Informationen hierzu finden sich hier (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz).
Die erhobenen Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und Art. 13 Abs. 1 und 2 DSG, da die Betreiberin auf die gewonnenen Informationen zu Verbesserungszwecken angewiesen ist und nur anonymisierte Daten verwendet.
16. Cookies
Die Betreiberin setzt noch weitere Cookies ein, um eine reibungslose Nutzung der Plattform zu gewährleisten. Dabei handelt es sich vorwiegend um so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende des Besuchs des Nutzers automatisch gelöscht. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. "Permanent-Cookies" bleiben auf dem Endgerät gespeichert, bis diese vom Nutzer manuell gelöscht werden. Diese Cookies ermöglichen es der Betreiberin, den Browser des Nutzers beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Bei ersten Besuch von FundPublications wird der Nutzer aufgefordert, das Land seines Wohnsitzes und seine Anlegerkategorie zu wählen (z.B. in der Schweiz: qualifizierter oder nicht qualifizierter Anleger). Die FundPublications-Webseite legt ein Cookie auf dem Computer oder Gerät des Nutzers ab, sodass diese Auswahl für die nachfolgenden Seiten übernommen und dem Nutzer der gewünschte Inhalt angezeigt werden kann.
Der Nutzer kann seinen Browser so einstellen, dass er über das Setzen von Cookies informiert wird und Cookies nur im Einzelfall erlaubt sind. Er kann die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität von FundPublications eingeschränkt sein.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und Art. 13 Abs. 2 DSG, da diese gemäss Zweckumschreibung massgeblich zum Betrieb der Webseite beitragen.
17. Rechte des Nutzers
Der Nutzer hat bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte:
Der Nutzer kann jederzeit Auskunft über die sich betreffende Datensammlung und - Bearbeitung bei der Betreiberin verlangen. Zudem kann der Nutzer der Verarbeitung seiner persönlichen Daten widersprechen, oder die Löschung seiner personenbezogenen Daten verlangen. Zudem kann der Nutzer die Einschränkung der Bearbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Er nimmt dann aber zur Kenntnis, dass er gegebenenfalls nicht mehr sämtliche Funktionalitäten von FundPublications nutzen kann. Natürlich steht dem Nutzer dementsprechend auch ein Berichtigungsrecht bezüglich seiner personenbezogenen Daten zu. Die Geltendmachung dieser Rechte steht unter dem Vorbehalt entgegenstehender gesetzlicher Verpflichtungen seitens der Betreiberin.
Um die oben beschriebenen Rechte wahrzunehmen, kann der Nutzer eine E-Mail mit Kopie eines Identitätsnachweises (Reispasses oder ID) an datenschutz@fundpublications.com senden oder sich schriftlich an ACOLIN InfoTech AG, Leutschenbachstrasse 50, 8050 Zürich, wenden.
Dem Nutzer steht zuletzt, und je nach anwendbarem Recht, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Staat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmasslichen Verstosses, zu, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstösst.
18. Datensicherheit
Die Betreiberin ergreift angemessene Massnahmen, um die Sicherheit der personenbezogenen Daten der Nutzer zu gewährleisten. So werden insbesondere Schritte unternommen, um den unbefugten Zugang zu oder die Offenlegung oder Änderung der Nutzer-Daten zu verhindern (z.B. Firewalls, passwortgeschützte Systeme, physische Zugangsbeschränkungen).
19. Weitergabe an Dritte im Allgemeinen
Die Betreiberin gibt personenbezogenen Daten nur wie in diesen Bestimmungen beschrieben weiter. Dies erfolgt soweit möglich verschlüsselt. Eine unverschlüsselte Weitergabe kann jedoch innerhalb der ACOLIN Holding erfolgen bzw. die Betreiberin darf sämtliche Daten ihre Schwestergesellschaften zur Bearbeitung weitergeben, wobei die Zweckgebundenheit in jedem Falle bestehen bleibt.
20. Kontaktformular
Es wird ein Kontaktformular bereitgestellt, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Name, Vorname
- Unternehmen
- E-Mailadresse
- Telefonnummer
- Inhalt der Mitteilung
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Übermittlung
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte, mit Ausnahme der bereits erwähnten Weitergabe innerhalb der ACOLIN Holding. Die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske werden ausschliesslich für die Verarbeitung der Kontaktaufnahme und Konversation verwendet. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und Art. 13 Abs. 2 DSG, da ohne Verarbeitung die Kontaktaufnahme nicht bearbeitet und beantwortet werden kann. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 13 Abs. 2 lit. a DSG.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit der Betreiberin auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation jedoch nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Ohne Widerruf werden die Daten gelöscht, sobald diese nicht mehr benötigt werden. Vorbehalten bleiben vorgehende rechtliche Bestimmungen.
21. Ausdrückliche Einwilligung
Durch die Nutzung von FundPublications erklärt sich der Nutzer mit den vorliegenden Datenschutzbestimmungen und der darin beschriebenen Datenverarbeitungen einverstanden.